Die 10 besten mobile Wallboxen für das Elektroauto

E-Autos boomen
Die Elektromobilität in Deutschland entwickelt sich rasant. Immer mehr Menschen entscheiden sich für die klimafreundlichen Elektroautos.
Der Strom für die Fahrzeuge kommt dabei entweder von einer öffentlichen Ladesäule oder auch aus der heimischen Wallbox. Allerdings kann das Laden an öffentlichen Säulen sehr zeitaufwendig und auch teuer werden.
Beim Laden an der Wallbox hingegen sind Sie nicht mobil und können so nur eine gewisse Reichweite mit Ihrem Elektroauto erreichen, bevor dieses wieder betankt werden muss.
Eine Lösung für dieses Problem stellen die sog. mobilen Wallboxes dar.
In diesem Artikel erzählen wir Ihnen, was es damit auf sich hat und wie Sie diese zum Laden Ihres E-Autos nutzen können.
Mobile Ladestation fürs E-Auto – Unterwegs flexibel
Normalerweise wird eine Wallbox fest in die Wand des eigenen Hauses oder der Garage installiert.
Dadurch können Sie bequem und sicher während der Stellzeiten Ihres Autos Strom tanken.
Diese können Sie nämlich an jede Steckdose in der Umgebung Ihres Fahrzeugs anschließen und so bei Bedarf Ihr Elektroauto günstig mit Strom beladen, unabhängig davon, wo Sie sich befinden.
Besonders leistungsfähig dank neuartiger Steuerelektronik
Einige mobile Wallboxen verfügen über eine integrierte Steuerelektronik vom TYP2-CEE 16A / 32A (400 V). Dadurch wird eine maximale Ladeleistung von bis zu 22 kW (3 x 32 A) ermöglicht.
So können Elektroautos mit der mobilen Wallbox wesentlich schneller aufgeladen werden, als dies z.B. beim Laden an einer SCHUKO Steckdose der Fall ist.
Daher ist die mobile Wallbox besonders auf Reisen sehr empfehlenswert, vor allem, weil es an vielen öffentlichen Ladesäulen noch keine Schnellladepunkte gibt.
Mit Hilfe der Steuerelektronik ist es außerdem auch möglich, bei der Anschaffung einer mobilen Wallbox einen Zuschuss vom Staat zu bekommen. Um eine KfW Förderung zu erhalten, darf die mobile Wallbox nämlich nicht mehr als 11 kWh Leistung haben.
Die Steuerung macht es möglich, die Ladeleistung entsprechend zu drosseln, wenn Sie die Wallbox bei sich zu Hause nutzen. An einer Starkstromsteckdose können Sie die mobile Wallbox von unterwegs aber auch mit einer stärkeren Ladekapazität für Ihr E-Auto verwenden
Für welche Stecker ist eine mobile Wallbox geeignet?

Ein E-Auto mit Typ2 Ladeanschluss
Die Art des Steckers für die Beladung von E-Autos kann je nach Hersteller abweichen. Standardmäßig werden in Europa Stecker vom Typ 2 verwendet, mit denen man an öffentlichen Ladesäulen Strom mit normaler Geschwindigkeit tanken kann.
Für die Schnellladung wird in der Regel ein Stecker vom Typ CCS verwendet. Achten Sie daher beim Kauf Ihrer Wallbox darauf, dass diese sich problemlos mit Ihrem Fahrzeug verbinden lässt, bzw. über mit einem entsprechenden Adapter ausgestattet ist.
Was muss ich bei der Nutzung einer mobilen Wallbox beachten?
Auch mobile Wallboxen müssen vor der Inbetriebnahme beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet und in einigen Fällen sogar genehmigt werden.
Bei einer Anmeldung wird geprüft, ob die Voraussetzungen für die Installation der Wallbox vorliegen. Wenn die mobile Wallbox eine Ladeleistung von mehr als 12 kVA hat, ist für die Nutzung eine Genehmigung erforderlich. Daher wird die Anschaffung von mobilen Wallboxen mit einer Leistung von 11 kWh empfohlen. Diese können für das Beladen von E-Fahrzeugen an Starkstromsteckdosen im öffentlichen Raum ebenso verwendet werden, wie für das Laden an der heimischen Steckdose
Wichtige Informationen für mobile Lademöglichkeiten
Beim Laden sollten Sie außerdem Folgendes berücksichtigen:
Nutzung eines mobilen Chargers in der eigenen Garage
- Alle Ladeeinrichtungen mit einer Energieübertragung von mehr als 3,6 kVA sind meldepflichtig
- Die Schieflast, die durch das Laden von Elektroautos im Haus entsteht, darf nicht höher sein als 4,6 kVA
- Die für das Laden verwendete meist roten CEE-Steckdose (Starkstrom, Drehstrom) muss für eine Dauerlast von mehr als einer Stunde freigegeben sein
- Alle Nachweise für die Konformität mit den Laderichtlinien müssen rechtzeitig und vollständig vom Anschlussnehmer nachgewiesen werden
Nutzung einer tragbaren mobilen Wallbox unterwegs
- Mit einer mobilen Wallbox und einem passenden Stecker können Sie mit jede Starkstromdose in Ihrer Umgebung nutzen, um das eigene E-Auto aufzuladen.
Dabei ist der jeweilige Besitzer der Steckdose verpflichtet, die TAR Niederspannung einzuhalten. - In der Regel ist ein Laden an öffentlichen Steckdosen auch bis zu einer Stärke von 22 kWh nicht netzschädlich, da man davon ausgehen kann, dass der Netzbetreiber für die entsprechende Infrastruktur des Stromnetzwerks sorgt.
- Bei einer mobilen Nutzung der Wallbox an öffentlichen Ladesäulen ist keine Anmeldung oder Genehmigung erforderlich. Daher sollte das Laden eigenverantwortlich und unter Einhaltung der geltenden Vorschriften stattfinden.
Was kostet eine mobile Ladestation?
Eine gute Wallbox muss nicht teuer sein. Auch günstige Modelle verfügen oft über eine hervorragende Ladeleistung, praktische Steuerung per App und die Möglichkeit zum zeitprogrammierten Laden.
Förderzuschuss der KfW
In vielen Fällen können Sie für den Erwerb einer mobilen Ladestation auch den Förderzuschuss der KfW nutzen. Pro Ladepunkt ist dabei eine Förderung in Höhe von 600 EUR möglich. Die Voraussetzungen hierfür: Der Preis für die Ladestation muss höher sein, als die Fördersumme und deren Leistung darf 11 kWh nicht überschreiten.
Es gibt inzwischen allerdings einige Wallbox Modelle, die über eine intelligente Steuerung verfügen, und sich dadurch auf die gewünschte Ladeleistung drosseln lassen.
Diese können ebenfalls bei einer Förderung berücksichtigt werden und Ihnen beim Kauf der mobilen Wallbox viel Geld einsparen.
Die Top 10 Bestseller mobile Ladeboxen
- ⚡ STROMVERSORGUNG / KOMPATIBILITÄT: Schließen Sie dieses Gerät an einen standardmäßigen CEE 5Poligen 16A Stecker an, anschließend verbinden Sie Ihr Auto...
- ⚡ DISPLAY: Das LED-Display zeigt Informationen zu Ladeleistung, Zeit, Lademenge, Temperatur und Sicherheit an. Das Ladegerät ist außerdem mit...
- [4 Adapter] mit drei verschiedenen Steckern ausgestattet: CEE 7/7 (Schuko) and Camping (1-phasig), CEE16A (3-phasig) und CEE32A (3-phasig). Mit ihnen können...
- [Schnellladen] Ein leistungsstarkes dreiphasiges mobiles 16-kW-Ladegerät mit austauschbaren Adaptern kann im einphasigen und dreiphasigen Modus betrieben...
- HIGHLIGHTS: Die weltweit einzige mobile 22 kW Ladestation für E-Autos, die zu 100% der aktuell gültigen Norm IEC 62752 entspricht. Einfach einstecken und...
- PERFORMANCE: Laden Sie max. dreiphasig, 11 oder 22 kW, mit bis zu 32 Ampère. Wo Strom ist, können Sie laden. Reichweitensorgen gibt es nicht mehr. Mit dem...
- [Schnellladen] Ein leistungsstarkes dreiphasiges mobiles 16-kW-Ladegerät mit austauschbaren Adaptern kann im einphasigen und dreiphasigen Modus betrieben...
- [Austauschbare Adapter] PocketBox ist standardmäßig mit drei verschiedenen Steckern ausgestattet: CEE 7/7 (Schuko) and Camping (1-phasig), CEE16A (3-phasig)...
- MOBILE WALLBOX MIT LADEKABEL - Mit unserem mobilen Wallbox Set können Sie Ihr Elektroauto schnell und einfach unterwegs laden und haben das Ladekabel mit...
- TYP 2 LADEKABEL, 5-PIN 16A CEE STECKER, 11kW - Das Typ 2 E-Auto Ladekabel mit CEE Stecker bietet Ihnen eine Ladeleistung von 11 kW bei einem 16A 3-Phasen...
- WALLBOX: Die smarte 11kW Wallbox für überall! Als mobile Ladestation für unterwegs, als Wallbox für zu Hause oder am Arbeitsplatz und als Mode-3-Ladekabel...
- KOMPATIBEL: Kein Knopfdruck, keine Fehlerquelle. Dank Adaptern weltweit an jeder herkömmlichen Haushalts- und Industriesteckdose laden und mit dem...
- e-Mobilität mit Stil: Die Ladesysteme von Hesotec electrify sind auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt. Die Ladestationen überzeugen durch...
- Für Innen- und Außenbereich: Die extrem wetterbeständige eBox sr10 SMART Charging Station kann in Parkhäusern, Tiefgaragen und Wohnanlagen montiert werden...
- Mobiles Ladegerät zum sicheren Aufladen Ihres Elektrofahrzeuges. Ermöglicht das Aufladen der Batterie auf dem eigenen Grundstück und überall dort, wo
- Ausgestattet mit einer Fahrzeugkommunikationssteuerung und START/STOP-Taste mit optischer LED-Ladestatusanzeige. Eingebauter RCD-Schutz Typ A + RCM Mo
- Smartes Ladesystem für bis zu 16 E-Autos – dank lokaldynamischem Lastmanagement verteilen mehrere vernetzte Wallboxen den Ladestrom auf bis zu 16 Hybrid-...
- Intelligente Ladetechnologie MADE IN GERMANY. Keine Folgekosten durch Wartungsfreiheit. Einfache Montage durch Elektrofachkraft oder Installationsservice.
- WALLBOX ist zum Laden mit 1 & 3 phasigem Wechselstrom (AC) nach Mode 3 konzipiert und kompatibel mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen (BEV) &...
- FUNKTIONEN - Ladestrom einstellbar auf 8A, 10A, 13A oder 16A - Startzeit des Ladevorgangs stundenweise von 1h bis 15h einstellbar falls der Ladevorgang nicht...
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier.